Fonds „Blue Energy“ von Pangaea Life für nachhaltiges Investment

Der Fonds „Blue Energy“ von Pangaea Life bietet Investoren die Gelegenheit, an realen Werten der europäischen Energiewende teilzunehmen. „Blue Energy“ legt Kapital in Schlüsseltechnologien an, die dazu beitragen sollen, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Darunter fallen Technologien wie Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft und die notwendigen Batteriespeicher-Systeme zur Speicherung des erzeugten Ökostroms. Der Fonds kann beispielsweise über die neue Fondspolice „Blue Invest“ der Bayerischen bespart werden. Mit dem Eintritt in die Märkte Deutschlands und Italiens bietet Pangaea Life Investoren attraktive Möglichkeiten.

In der Region Catania in Süditalien wird ein 52MW-Solarpark, der sich derzeit im Bau befindet, in das Portfolio von „Blue Energy“ aufgenommen. Eine geplante Co-Location, die Photovoltaik-Anlagen mit einem modernen Energiespeicher von vier Stunden Speicherkapazität kombiniert, soll die Effizienz und die zu erwartenden Erträge des Projekts weiter steigern.

Uwe Mahrt, CEO von Pangaea Life, teilte mit, dass die Investition in die Solarenergie in Catania, einer der sonnenreichsten Regionen Europas, erfolgt. Die Kombination mit einem modernen Batteriespeicher wird den Einwohnern eine neue, stabile und saubere Energiequelle bieten und den Investoren ein langfristig profitables Vermögensgut verschaffen.

Der Bau und Betrieb des 50MW-Speicherprojekts „Strübbel“ in Schleswig-Holstein markiert die erste Investition des Fonds in Deutschland. Moderne Energiespeichersysteme wie dieses sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Die Notwendigkeit, insbesondere durch Wind und Sonne erzeugte Strommengen in das Netz einzuspeisen, macht den Ausbau solcher Technologien besonders dringlich. Aus der Sicht der Investoren bieten die am Strommarkt erzielten höheren Erträge optimierte Renditechancen.

Mahrt äußerte sich erfreut darüber, dass mit „Strübbel“ ein vielversprechendes Speicherprojekt in Deutschland gebaut werden kann, besonders angesichts der großen Nachfrage und der ambitionierten Energieziele, die den beschleunigten Ausbau neuer Energiespeicher-Kapazitäten erfordern.

siehe auch   Rumänien: Rückforderung von jahrhundertealtem Gold

In Portugal wird „Blue Energy“ seine Präsenz im Solarbereich ausbauen: Der Photovoltaikpark „Barcos“ im Zentrum Portugals wird entwickelt und erhält einen eigenen Energiespeicher, um den Strom optimal in das Netz einzuspeisen.

Der Solarpark „La Cabrita“ in Andalusien, im sonnenreichen Süden Spaniens, wird durch den geplanten Bau eines bis zu 45MW großen Batteriespeichersystems in seiner Ertragsfähigkeit weiter verbessert.

Das Portfolio an Wasserkraftanlagen wird ebenfalls ausgebaut: In Norwegen und Schweden beteiligt sich Pangaea Life an über 230 operativen Kleinwasserkraftwerken von „Småkraft“. Wasserkraft ist eine zentrale Energiequelle im sauberen Strommix dieser skandinavischen Länder.

Mahrt betonte, dass mit diesen neuen Investitionen Pangaea Life gemeinsam mit seinen Kunden ein starkes Zeichen für echten, nachhaltigen Impact aus der Versicherungs- und Finanzbranche setzt. Die Investitionen von „Blue Energy“ bringen Europa der Energieunabhängigkeit auf Basis erneuerbarer Energien näher.

Mit dem zunehmenden Ausbau von Daten- und Rechenzentren durch den Boom der künstlichen Intelligenz wird der Energiebedarf weiter stark steigen. Im Rahmen der europäischen Energiewende muss dieser Strom überwiegend aus erneuerbaren Quellen produziert werden, was attraktive Chancen für Investoren bietet.

Alle neuen Investitionen von „Blue Energy“ haben einen langfristigen Anlagehorizont von mindestens 18 bis 40 Jahren. Dank fixer Stromabnahmeverträge sind die Erträge weitgehend gesichert, was hilft, die Volatilität auch in turbulenten Marktphasen gering zu halten. Der Ausbau von Hybridisierung und Energiespeicherkapazitäten steigert zusätzlich das

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von die Bayerische / Veröffentlicht am 17.06.2024