Robotik: Aktionsplan zum Handeln

VDMA Robotik + Automation, die größte Netzwerkorganisation der Robotikbranche in Europa, fordert mit einem neuen Aktionsplan dringende Maßnahmen, um den Verlust der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu stoppen.

Laut Dr. Dietmar Ley, dem Vorsitzenden von VDMA Robotik + Automation, muss Europa dringend aufholen, da die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene immer weiter zurückfällt. Besonders China hat in den letzten Jahren seine Strategie konsequent auf Spitzentechnologie und hochwertige Fertigung ausgerichtet und die Roboterdichte in nur vier Jahren verdoppelt, was den EU-Durchschnitt weit übertrifft. Ley betont, dass Robotik und Automatisierung entscheidende Technologien für das künftige Wachstum der Wirtschaft sind, da sie die Produktivität steigern, Innovationen fördern und neue Chancen eröffnen.

Der Aktionsplan richtet sich an politische Entscheidungsträger auf europäischer und nationaler Ebene und enthält mehrere zentrale Empfehlungen:

  1. Robotik-Offensive für Europa: Europa wird zunehmend durch aggressive Industriepolitiken anderer Länder herausgefordert. Eine gezielte Robotik-Initiative soll Europa dabei helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen, seine Unabhängigkeit zu sichern, dem demografischen Wandel zu begegnen und den Übergang zur Klimaneutralität zu gestalten.
  2. Mehr Risikokapital für europäische Start-ups: Ein Reformbedarf des regulatorischen Rahmens für institutionelle Investoren wird erkannt, um dringend benötigtes Risikokapital zu mobilisieren. Als Beispiel dient die französische Tibi-Initiative, die erfolgreich Kapital für Innovationen genutzt hat. Europa sollte dieses Modell übernehmen.
  3. Roadmap für Wettbewerbsfähigkeit: Es wird gefordert, dass die Fortschritte in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz regelmäßig mit den Entwicklungen in Asien und Nordamerika verglichen werden. Hierfür sollten konkrete nationale und europäische Technologie-Fahrpläne erstellt werden.
  4. Fokus auf Skalierbarkeit: Europa verfügt über ein starkes Forschungspotenzial, doch der Erfolg auf dem Markt entscheidet. China zeigt, wie Ideen erfolgreich in die industrielle Massenproduktion überführt werden. Um Innovationskraft in Europa zu fördern, müssen politische Entscheidungsträger ein Umfeld schaffen, das die Überführung von Ideen in die Serienfertigung und breite Anwendung ermöglicht.
siehe auch   Geflügelwirtschaft will keine höhere Steuer auf Fleisch

Laut Dr. Ley sei es an der Zeit, dass die europäische Politik die notwendigen Weichenstellungen vornimmt, um Europa in den Bereichen Robotik und Automatisierung wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger zu machen.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von VDMA Fachverband Robotik + Automation/ Veröffentlicht am 20.02.2025