School Meets Finance“: Projekt zur finanziellen Bildung von Schülern

In Hamburg wird das Projekt „School Meets Finance“ ins Leben gerufen, um Finanzthemen stärker in den schulischen Unterricht zu integrieren. Die Initiative, die von der Finanzbehörde und der Schulbehörde gemeinsam entwickelt wurde, bringt Finanzexpertinnen und -experten an die Schulen, um Themen wie Steuererklärungen, Krypto-Investitionen und ETFs verständlich und praxisnah zu erklären. Das Projekt ist Teil des „Masterplans Hamburger Finanzwirtschaft“ und soll den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die Finanzwelt ermöglichen. Dabei können die Jugendlichen mit den Fachleuten in den Dialog treten, Fragen stellen und ihre eigenen Kenntnisse erweitern. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Finanzberufen zu wecken.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel erklärte, dass finanzielle Themen viele Aspekte des Lebens von Jugendlichen beeinflussten, oft jedoch ohne fundiertes Wissen. Das Projekt solle den Jugendlichen helfen, ein besseres Verständnis für finanzielle Zusammenhänge zu entwickeln. Dadurch könnten sie lernen, Schulden zu vermeiden oder besser zu verwalten. Ein solides Wissen über Finanzen sei für ein selbstbestimmtes Leben besonders wichtig.

Schulsenatorin Ksenija Bekeris betonte, dass Finanzbildung ein zentraler Bestandteil der ökonomischen Bildung sei und oft als schwer verständlich wahrgenommen werde. Durch den direkten Kontakt mit Fachleuten aus der Finanzbranche werde das Thema jedoch greifbarer und näher an den Alltag der Jugendlichen herangeführt. Dies würde nicht nur das Interesse an Finanzthemen wecken, sondern auch Barrieren im Umgang damit abbauen und die Berufliche Orientierung stärken. Das Projekt soll zudem die Jugendlichen für Ausbildungen im Finanz- und Rechnungswesen begeistern.

Das Projekt richtet sich an alle staatlichen Schulen ab der Sekundarstufe I sowie an Berufsschulen. Die „FCH Finance City Hamburg GmbH“, die auch die Handelskammer Hamburg und der Finanzplatz Hamburg e.V. umfasst, übernimmt die Koordination des Projekts und sorgt dafür, dass interessierte Schulen mit den Fachleuten zusammengebracht werden. Schulen können sich über eine Plattform anmelden und ihre Themenwünsche äußern. Dabei ist es wichtig, dass die Experten keinerlei kommerzielle Absichten verfolgen, sondern sich ausschließlich der Wissensvermittlung widmen. Das Projekt wird durch umfangreiche Unterrichtsmaterialien unterstützt.

siehe auch   128.000 Fachkräfte werden in Digitalisierungsberufen bis 2027 fehlen

Im Rahmen der „Initiative Finanzielle Bildung“ hat die OECD im Herbst 2024 eine nationale Finanzbildungsstrategie für Deutschland vorgeschlagen, die insbesondere auch die Finanzbildung junger Menschen aus verschiedenen sozialen Gruppen fördern soll. Diese Strategie wurde von den Finanzministerinnen und -ministern der Länder unterstützt, die die Bundesregierung aufgefordert haben, zügig eine langfristige Strategie zu entwickeln, um die Finanzkompetenz der Bevölkerung zu steigern.

Hamburg hat bereits Schritte unternommen, um die finanzielle Bildung zu stärken. Das Finanzcluster FCH organisierte Anfang Februar eine erfolgreiche Veranstaltung für junge Frauen unter dem Motto „Your Money, Your Move“. 70 junge Frauen zwischen 16 und 24 Jahren nahmen an Workshops und Vorträgen teil, um ihr Finanzwissen zu erweitern. Mit „School Meets Finance“ wird nun eine weitere Maßnahme umgesetzt, die gezielt Finanzkompetenz aus der Hamburger Finanzwirtschaft in die Schulen bringt.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Hamburg/ Veröffentlicht am 25.02.2025