Der Konjunkturzyklus

Konjunkturzyklus

Der Konjunkturzyklus bezeichnet die periodischen Schwankungen in der Wirtschaftsleistung einer Nation oder Region. Diese Schwankungen sind gekennzeichnet durch verschiedene Phasen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefstand. Jede Phase hat spezifische Merkmale, die sich auf verschiedene wirtschaftliche Aspekte, wie Arbeitsmarkt, Produktion, Investitionen und Konsum, auswirken. Historische Entwicklung des Konjunkturkonzepts Seit Jahrhunderten versuchen Ökonomen, die Ursachen und Abläufe … Weiterlesen …

Robustes Design

Robustes Design

Robustes Design ist eine ingenieurwissenschaftliche Methode, deren Hauptziel es ist, die Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Produkten und Prozessen gegenüber verschiedenen Einflussfaktoren zu maximieren. Diese Methode ist besonders relevant für Produkte, die in einem vielfältigen und oft unvorhersehbaren Anwendungsbereich eingesetzt werden sollen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Funktionalität des Produktes oder Prozesses unter variierenden Bedingungen … Weiterlesen …

Entstehung von Six Sigma

Six Sigma

Sigma, der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets, wurde 1860 von Francis Galton in der Statistik eingeführt, um die Variabilität um einen Mittelwert zu kennzeichnen. Der Six Sigma-Ansatz hat seine Wurzeln in Carl Friedrich Gauss‘ Arbeit von 1809 über die Normalverteilung und wurde später im 19. Jahrhundert durch Walter Shewharts Arbeit weiterentwickelt, der aufzeigte, dass bei … Weiterlesen …

Das Pareto Diagramm

Pareto Prinzip

Das Pareto-Diagramm, ein Säulendiagramm, das auf dem Pareto-Prinzip oder der 80/20-Regel basiert, dient dazu, Problemursachen nach ihrer Bedeutung zu klassifizieren. Es geht davon aus, dass 80% der Problemeffekte oft durch 20% der Ursachen verursacht werden. Ziel des Diagramms ist es, die wichtigsten von den weniger wichtigen Problemursachen zu unterscheiden und so die einflussreichsten herauszufiltern. Zur … Weiterlesen …

Diagramm: Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Das Ursache-Wirkungs-Diagramm, auch bekannt als Fishbone-Diagramm, Ishikawa-Diagramm oder Cause-and-Effect-Diagramm, ist ein visuelles Hilfsmittel, das dazu dient, die Ursache-Wirkungszusammenhänge eines Problems systematisch darzustellen. Seine charakteristische Fischgrätenform hilft dabei, potenzielle Ursachen eines Problems schnell zu identifizieren. Die Anwendung des Diagramms erfolgt in mehreren Schritten: Problemdefinition: Zunächst wird das zu untersuchende Problem präzise beschrieben, idealerweise in Form einer … Weiterlesen …

5 Why Method – die 5-W-Methode

5-W-Methode

Die 5-W-Methode, auch bekannt als die „5 Why Method“, stammt aus dem japanischen Qualitäts- und Produktionsmanagement. Sie zielt darauf ab, die tieferen Ursachen von Problemen zu ermitteln, indem man wiederholt fragt, „warum“ ein bestimmtes Problem oder ein Zustand aufgetreten ist. Das Ziel der Methode ist es, klare Analysen von Fehler- oder Problemursachen zu ermöglichen und … Weiterlesen …

Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)

Kosten Nutzen Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) ist ein Bewertungsinstrument, das dazu dient, aus verschiedenen Optionen (wie Maßnahmen, Prozessen oder Projekten) diejenige mit dem besten Verhältnis von Aufwand zu Ertrag zu wählen. Sie zielt darauf ab, eine Rangliste der Optionen basierend auf dem Verhältnis ihrer Gesamtkosten zu ihrem Gesamtnutzen zu erstellen, wobei sowohl Kosten als auch Nutzen monetär bewertet … Weiterlesen …

Die Wertstromanalyse

Statistik - Messsystemanalyse

Die Wertstromanalyse ist ein Instrument zur Visualisierung des aktuellen Zustands einer Produktion oder eines Prozesses, wobei sie sowohl den Informations- als auch den Materialfluss berücksichtigt. Diese Methode wird als klar und umfassend betrachtet. Sie ermöglicht ein gemeinsames Verständnis der Unternehmensabläufe und macht Schnittstellen zu Kunden, Lieferanten und innerhalb des Unternehmens sichtbar. Die Analyse ermöglicht die … Weiterlesen …

Six-Sigma: einfach erklärt

SixSigma

Six Sigma ist eine Methode, die Unternehmen verwenden, um ihre Prozesse zu verbessern. Hier ist eine einfache Erklärung des Textes: Was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine Strategie, die Firmen verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen so gut wie möglich sind. Es hilft, Fehler zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wie … Weiterlesen …

Die Messsystemanalyse (engl. Measurement System Analysis, kurz MSA)

Statistik - Messsystemanalyse

Die Messsystemanalyse (MSA) ist ein Konzept zur Untersuchung der Eignung von Messmitteln und Messsystemen. Es werden verschiedene Anforderungen und Prüfverfahren zur Überprüfung der Messsysteme beschrieben. Ziele / Anforderungen Ziele: Identifikation und Minimierung von Variationen. Sicherstellung einer hohen Messqualität. Anforderungen an das Messsystem: Genauigkeit (Accuracy): Sie misst, wie nah ein gemessener Wert an einem akzeptierten Referenzwert … Weiterlesen …