Das Jahr 2024 stellte Autokäufer vor große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der gestiegenen Anschaffungskosten für kleinere Fahrzeuge sowie schwankender Preise für Sprit und Strom, was die Auswahl erschwerte und präzise Berechnungen erforderte. Dennoch führte die Einführung zahlreicher neuer Modelle aus China zu einer breiteren Auswahl. Der ADAC veröffentlichte eine Übersicht der Testergebnisse, die neue Modelle hinsichtlich des Autotests, des Preis-Leistungs-Verhältnisses und des Ecotests analysierte.
Im vergangenen Jahr testete der ADAC insgesamt 84 Fahrzeuge, darunter 22 Benziner, 16 Diesel, 29 Elektroautos, 16 Hybride und ein Gasfahrzeug. Trotz der höheren Preise dominieren Elektroautos die vorderen Ränge, und die ersten sieben Plätze werden ausschließlich von Stromern belegt. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der besseren Leistung in Bereichen wie Antrieb (weniger Geräusche, stärkerer Antritt und kein Getrieberuckeln) und Umweltfreundlichkeit. Elektroautos werden immer effizienter und verbrauchen zunehmend weniger Strom. Besonders hervorzuheben ist, dass das Fahrzeug auf Platz eins, der VW ID.7, kein teures Luxusmodell ist, sondern ein Familienauto. Mit einer Gesamtnote von 1,5 erzielte der „elektrische Passat“ das beste Ergebnis aller getesteten Fahrzeuge und setzte sich damit gegen teurere Modelle wie den BMW i5, den Porsche Taycan und den Mercedes EQE SUV durch. Der Passat TDI, das Verbrenner-Modell, erhielt eine Note von 1,8.
Der Dacia Duster der zweiten Generation, der als Testverlierer hervorging, wurde jedoch noch 2024 durch eine neuere Version ersetzt. Jedes neue Modell wird im ADAC nach rund 300 Kriterien geprüft, darunter Verbrauch, Innenraumgröße, Bedienbarkeit und die Funktionsweise von Assistenzsystemen.
Neben der Qualität spielen für Autokäufer vor allem die Kosten eine wichtige Rolle. Dabei werden nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigt, sondern auch Wartungs- und Betriebskosten sowie der Wertverlust, der als größter Preistreiber gilt. Diese Faktoren fließen in die Gesamtbewertung ein. Im Preis-Leistungs-Vergleich 2024 führte der relativ günstige Renault Clio TCe90 mit einem Preis von 21.250 Euro und einer Note von 2,1. Auf Platz zwei landeten gleich vier Modelle: der Skoda Kamiq 1.0 TSI, der VW Golf 1.5 TSI, der Kia Picanto 1.0 und ein weiterer getesteter Renault Clio mit Hybridantrieb.
Überraschenderweise bieten auch einige Elektroautos ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz höherer Anschaffungskosten werden diese durch technologische Vorteile ausgeglichen. So erreichte selbst der 54.000 Euro teure VW ID.7 Pro in dieser Bewertung ein „gut“ (Note 2,5), was genau der gleichen Note wie der VW Passat Variant 2.0 TDI Business DSG entsprach.
Das Schlusslicht im Ranking 2024 bildete der Porsche Cayenne E-Hybrid Tiptronic S mit einem Preis ab 114.000 Euro. Trotz einer guten Testnote von 2,2 im ADAC Autotest führten die hohen Anschaffungskosten und monatlichen Gesamtkosten von über 1.700 Euro zu einer schlechten Preis-Leistungs-Note von 3,8.
Im Ecotest, der CO2-Emissionen und Schadstoffe bewertet, dominierten ebenfalls Elektroautos. Der Peugeot e-208 erzielte mit 105 Punkten den ersten Platz, gefolgt vom Opel Corsa, der mit 103 Punkten auf Platz zwei lag. Der ADAC berücksichtigt dabei den CO2-Ausstoß basierend auf dem deutschen Strommix und sieht Elektroautos nicht als „Null-Emissions-Autos“, wie es gesetzlich definiert wird. Das Tesla Model 3 belegte trotz seiner Größe den vierten Platz, da es mit nur 17,2 kWh/100 km sehr effizient im Verbrauch war. Der Porsche Cayenne E-Hybrid blieb am Ende des Rankings, da er nicht einmal ein Drittel der Punkte der führenden Modelle erreichte und hohe CO2-Emissionen aufwies.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADAC/ Veröffentlicht am 08.01.2025