Eine neue Analyse von Mastercard offenbart, dass deutsche Reisende überdurchschnittlich in Outdoor-Aktivitäten und sportliche Großereignisse investieren. Drei zentrale Trends dominieren das Reiseverhalten weltweit: Wellness und Selbstfürsorge, Outdoor- und Naturerlebnisse sowie kulinarische Genüsse. Internationale Sportevents steigern die Reiselust und Ausgabebereitschaft der Reisenden erheblich, wie der Anstieg der Ausgaben während der UEFA Champions League 2024 in London zeigt, wo diese um 14 Prozent stiegen. Besonders deutsche Besucher zeigten mit einem Anstieg von 61 Prozent eine hohe Ausgabebereitschaft.
Der Reisebericht für 2025 reflektiert einen grundlegenden Wertewandel im Tourismus: Die Bedeutung von Erlebnisreisen wächst, während klassische Urlaubsformate an Relevanz verlieren. Reisende legen zunehmend Wert auf hochwertige, sinnstiftende Erlebnisse anstatt auf bloße Erholung. Diese Veränderungen im Reiseverhalten werden nicht nur durch geopolitische Entwicklungen und Wechselkurse beeinflusst, sondern auch durch den Wunsch nach intensiven, persönlichen Erfahrungen.
Asien nimmt eine führende Rolle ein: Laut dem Mastercard Travel Report wird Tokio in Japan zusammen mit Osaka als eines der beliebtesten Reiseziele für den Sommer 2025 prognostiziert. Während in Europa nach wie vor Strandziele wie Palma de Mallorca, Hurghada und Larnaka populär bleiben, behaupten sich auch Hauptstädte wie Paris und London als bevorzugte Urlaubsziele.
Das Reiseverhalten wird zunehmend von den Motiven der Reisenden bestimmt. Drei globale Megatrends prägen den aktuellen Tourismus:
- Wellness und Selbstfürsorge: Der Wellness-Tourismus hat einen enormen Anstieg erfahren, mit einem Fokus auf Entspannung, Heilung und bewussten Genuss. Insbesondere Italien und Polen reagieren aktiv auf diesen Trend.
- Outdoor- und Naturerlebnisse: Die Nachfrage nach Naturerlebnissen wächst, besonders in den nordischen Ländern. Finnland hebt sich hervor, da dort 7,1 Prozent der Ausgaben in Nationalparks fließen. Auch Safariziele in Südafrika und Sambia bleiben weltweit attraktiv.
- Kulinarische Reisen: Europa bleibt das Zentrum für kulinarische Entdeckungsreisen, wobei Städte wie Istanbul, Cannes und Interlaken die Spitzenplätze einnehmen.
Mastercard betont, dass Reisende heute mehr suchen als nur Souvenirs – sie investieren in unvergessliche Erlebnisse und bleibende Erinnerungen.
Ein bedeutender Trend im Tourismussektor ist der wachsende Bereich der Sporttouristik. Internationale Sportevents, wie die UEFA Champions League 2024 in London, zeigen, wie stark die Emotionen der Fans die Ausgabebereitschaft beeinflussen. Deutsche Reisende waren besonders ausgabefreudig und setzten damit neue Maßstäbe für Sportreisen.
Zusätzlich zeigt die Analyse, dass Geschäftsreisen zunehmend regionaler werden. Geopolitische Unsicherheiten und hybride Arbeitsmodelle haben dazu geführt, dass deutsche Unternehmen vermehrt auf europäische Ziele setzen, was zu einem Anstieg der Ausgaben für europäische Geschäftsreisen um 10 Prozent führte, während die Ausgaben für internationale Ziele zurückgingen.
Ein negativer Trend, der ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Reisebetrug, der insbesondere während der Hochsaison um bis zu 28 Prozent gestiegen ist. Betrugsfälle, wie manipulierte Buchungsplattformen und Phishing, stellen ein wachsendes Problem dar. Mastercard empfiehlt den Reisenden, sichere Zahlungsmethoden zu nutzen und auf öffentliche WLANs bei Buchungen zu verzichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland eine führende Rolle in der Gestaltung der neuen Reisegeneration spielt. Deutsche Reisende zeigen ein verstärktes Interesse an bewussten und erlebnisorientierten Reisen und tragen so maßgeblich zur Entwicklung globaler Tourismustrends bei. Mastercard bietet einen datenbasierten Blick auf die zukünftige Entwicklung des Reiseverhaltens.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Mastercard Deutschland/ Veröffentlicht am 13.05.2025