World of Sweets: Bedrohung durch Fake-Shops

Der Online-Süßwarenhändler World of Sweets warnt vor betrügerischen Fakeshops, die gezielt Verbraucher täuschen. Kriminelle nutzen den Markennamen, das Logo und originale Werbematerialien, um betrügerische Websites zu betreiben, auf denen Produkte von World of Sweets zu unrealistisch günstigen Preisen angeboten werden. Nachdem Kunden dort Bestellungen aufgegeben haben, erhalten sie jedoch keine Ware und verlieren ihr Geld. Markus Heide, Gründer und Geschäftsführer von World of Sweets, weist darauf hin, dass solche Machenschaften, die bislang vor allem bei Luxusmarken bekannt waren, nun auch Anbieter von Fast Moving Consumer Goods betreffen.

Um sich vor Fakeshops zu schützen, rät World of Sweets, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • Überprüfen der offiziellen Domain: Bestellungen sollten nur über die Webseite www.worldofsweets.de erfolgen.
  • Vorsicht bei zu günstigen Preisen: Angebote, die zu niedrig erscheinen, sind oft ein Indiz für Betrug.
  • Social-Media-Profile überprüfen: Falsche Unternehmensseiten sind häufig nicht verifiziert oder wirken unprofessionell.
  • Kontakt aufnehmen bei Unsicherheiten: Bei Fragen können sich Verbraucher direkt an den Kundenservice von World of Sweets wenden.

Die Betrüger verwenden raffinierte Methoden: Sie setzen auf vermeintlich sichere Zahlungsanbieter wie Klarna oder PayPal, um Vertrauen zu erwecken, und nutzen gefälschte Tracking-Seiten wie eukusexpress.com. Diese Seiten lassen die Kunden glauben, ihre Pakete seien unterwegs, bis hin zur angeblichen Zustellung, was es den Verbrauchern erschwert, sich gegen die nicht erhaltene Ware zu wehren.

Für World of Sweets hat dies gravierende Folgen. In den letzten Wochen seien zahlreiche enttäuschte Kunden aufgelaufen, die nicht verstehen können, warum World of Sweets mit diesen Fakeshops nichts zu tun habe. Markus Heide erklärt, dass viele der betroffenen Kunden es schwer nachvollziehen könnten, dass die betrügerischen Seiten nichts mit seinem Unternehmen zu tun hätten.

siehe auch   150 Millionen Euro Investition durch AbbVie in Rheinland-Pfalz

World of Sweets setzt alles daran, die Fakeshops zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und Plattformbetreibern werden betrügerische Domains identifiziert und abgeschaltet. Seit Anfang Dezember konnte das Unternehmen rund 30 Fakeshop-Domains ausfindig machen. Obwohl viele davon inzwischen abgeschaltet wurden, sind noch sieben betrügerische Seiten online. Zusätzlich existieren zahlreiche gefälschte Profile in sozialen Medien, die mit aggressiven Werbekampagnen Kunden in die Fakeshops locken. Diese Seiten werben mit unrealistischen Schnäppchen und ziehen täglich neue Opfer an. Markus Heide betont, dass es ein großes Problem sei, dass viele Domainbetreiber und Plattformen zu langsam auf solche Betrugsfälle reagieren, da jede Minute zähle.

Heide unterstreicht, dass der Schutz der Kunden höchste Priorität habe. Daher arbeite das Unternehmen intensiv daran, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Er appelliert an die Verbraucher, bei zu günstigen Angeboten vorsichtig zu sein und ausschließlich über die offizielle Webseite von World of Sweets zu bestellen.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von World of Sweets/ Veröffentlicht am 20.12.2024