Bei gescheitertem Firmenverkauf ist Altersvorsorge gefährdet

Verkauf einer Firma

Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass viele kleine und mittelständische Unternehmer:innen am Ende ihrer Karriere mit leeren Händen dastehen werden. Die erhofften Erlöse aus einem geplanten Firmenverkauf erweisen sich oft als unrealistisch und zerplatzen wie eine Seifenblase. Warum scheitern viele Unternehmer:innen am Ende ihres Arbeitslebens trotz der Hoffnung auf den Verkauf ihres Unternehmens? Viele Inhaber:innen … Weiterlesen …

Nicht mehr wegzudenken: die Digitalisierung in der modernen Wirtschaft

Grafik - Digitalisierung

Die Digitalisierung hat längst alle Bereiche der Wirtschaft durchdrungen und ist zu einem zentralen Treiber für Innovationen, Effizienz und Wachstum geworden. Von kleinen mittelständischen Betrieben bis hin zu global agierenden Konzernen – die Herausforderungen und Chancen durch digitale Technologien bestimmen die heutige Geschäftswelt. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Veränderung eingestellt haben, profitieren von neuen … Weiterlesen …

Tops und Flops 2024 im aktuellen ADAC Autotest

Zwei Sportwagen

Das Jahr 2024 stellte Autokäufer vor große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der gestiegenen Anschaffungskosten für kleinere Fahrzeuge sowie schwankender Preise für Sprit und Strom, was die Auswahl erschwerte und präzise Berechnungen erforderte. Dennoch führte die Einführung zahlreicher neuer Modelle aus China zu einer breiteren Auswahl. Der ADAC veröffentlichte eine Übersicht der Testergebnisse, die neue Modelle hinsichtlich … Weiterlesen …

FH St. Pölten erforscht Umsetzung digitaler Produktpässe

Kreislaufwirtschaft

Die Fachhochschule St. Pölten untersucht in mehreren Forschungsprojekten, wie digitale Produktpässe effektiv umgesetzt werden können und welche Auswirkungen sie auf die Nachhaltigkeit haben. Dabei werden verschiedene Branchen wie Kunststoff, Elektronik und Lebensmittel in den Fokus genommen. Digitale Produktpässe dienen als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, da sie eine lückenlose Nachverfolgbarkeit von Produkten über die gesamte … Weiterlesen …

Jobsuche: hohe Wechselbereitschaft

Bewerbung auf neuen Job

Greenhouse, ein führender Anbieter von Recruiting-Software, hat kürzlich seinen Trendreport zur Jobsuche im Jahr 2024 veröffentlicht, der die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bewerbungsprozess analysiert. Die Ergebnisse zeichnen ein schwieriges Bild des Arbeitsmarktes in Großbritannien, Deutschland und den USA: Trotz einer hohen Wechselbereitschaft und Optimismus stehen Bewerber:innen in allen drei Ländern vor Problemen wie diskriminierenden … Weiterlesen …

2025: Steuerfreie Benefits für Mitarbeiter

Benefits für Mitarbeiter

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kreative Lösungen zu finden, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und langfristig zu binden. In diesem Zusammenhang gewinnen steuerfreie Zusatzleistungen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern tragen auch zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit bei. Die Wahl der richtigen steuerfreien Benefits kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie Mitarbeiter … Weiterlesen …

Gravierende Mängel in der Friseurbranche aufgedeckt

Friseursalon

Vom 23. bis 27. September führten etwa 1000 Einsatzkräfte Kontrollen in Friseursalons und Barbershops in Nordrhein-Westfalen durch. An diesen Einsätzen waren Mitarbeitende der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls, Aufsichtsbeamte der Arbeitsschutzverwaltung sowie Angestellte aus verschiedenen kommunalen und staatlichen Behörden, einschließlich Polizei und Ausländerbehörden, beteiligt. Die gemischten Teams überprüften insgesamt 414 Betriebe mit über 880 Beschäftigten. Die … Weiterlesen …

Emotionale Bindung wirkt sich auf Fehlzeiten aus

Krankenschein

Die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihr Unternehmen kann maßgeblich durch das Verhalten der Führungskräfte sowie durch die individuelle Anpassung der Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden gefördert werden. Dies belegt eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Fehlzeiten-Report 2024. Beschäftigte mit einer stärkeren emotionalen Bindung an ihren Arbeitgeber berichteten auch … Weiterlesen …

Hohe Quote an Ausbildungsabbrüchen

Ausbildung abbrechen

Statistiken belegen einen Anstieg der Abbruchquote unter Auszubildenden, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Hierzu zählen unter anderem das Fehlen langfristiger Perspektiven, eine unzureichende Betreuung und die mangelhafte Integration ins Team. Dies führt für die Unternehmen zu erheblichen finanziellen Verlusten, da die Ausbildung kostspielig ist und gleichzeitig keine neuen Fachkräfte heranwachsen. Die meisten Auszubildenden, die … Weiterlesen …