60 Hochschulen ziehen sich aus Plattform „X“ zurück

Neues Logo x von Twitter

Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen, darunter auch die Goethe-Universität, haben entschieden, ihre Aktivitäten auf der Social-Media-Plattform X (früher Twitter) einzustellen. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die Entwicklungen bei der Plattform, da wissenschaftliche Einrichtungen für eine zielführende Kommunikation ein Umfeld benötigen, in dem Diskurse faktenbasiert, transparent und demokratisch geführt werden und der Respekt … Weiterlesen …

Tierwohl-Tracker: Reaktion von Tieren als Frühwarnsystem bei Gefahren für Menschen

Wildtier mit GPS Tracker

Das Verhalten von Tieren bietet Menschen wertvolle Erkenntnisse, und um diese Daten effektiv zu nutzen, hat das Münchener Startup Talos GmbH Miniaturgeräte entwickelt, die mittels Satelliten die Bewegungen und Umgebungen von Tieren analysieren. Diese Technologie soll dabei helfen, Umweltkatastrophen besser vorherzusagen und bedrohte Tierarten präziser zu überwachen. Auch in der Landwirtschaft wird die Technologie zur … Weiterlesen …

Biologische Vielfalt retten durch Maßnahmen zu Nahrungsmittelsystemen

Landwirtschaft

Forscher der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), einer führenden saudi-arabischen Institution für angewandte Forschung, haben gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Aeon Collective, die sich der nachhaltigen Entwicklung und Umweltinnovation widmet, eine dringende Aufforderung an die weltweiten politischen Entscheidungsträger ausgesprochen. Sie betonen, dass die Wiederherstellung von Land und Nahrungsmittelsystemen eine entscheidende Strategie zur … Weiterlesen …

Forschungsprojekt untersucht Flüsse, Seen und Ufer

Pegelstand

Das Forschungsprojekt RiverSnap, das am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Leibniz Universität Hannover (LUH) durchgeführt wird, befasst sich mit zentralen Fragen rund um den Wasserstand von Gewässern, überfluteten Flächen und der Entwicklung von Hochwasserereignissen in den kommenden Tagen. Ziel des Projekts ist es, robuste und kostengünstige KI-basierte Analyseverfahren zu entwickeln und in … Weiterlesen …

Graduiertenschule BACCARA erhält 5 Millionen Euro Förderung

Batterieforschung

Die Zukunft ist untrennbar mit besonders leistungsstarken und nachhaltigen Batterien verbunden, da diese für zahlreiche Anwendungen erforderlich sind. Bereits jetzt sind sie aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken – sei es in der Energieversorgung, der Elektromobilität oder in Geräten wie Tablets und Smartphones. Auf diese Schlüsseltechnologie ist die moderne Gesellschaft angewiesen. Forscherinnen und Forscher … Weiterlesen …

Ameisen züchten gezielt Pilze als Nahrungsquelle

Ameisen tragen ein Blatt

Nicht nur Menschen sind in der Landwirtschaft aktiv, auch Ameisen betreiben diese Praxis schon seit Millionen von Jahren. Sie kultivieren Pilze, und zwar seit etwa 66 Millionen Jahren, wie eine Forschungsgruppe, an der die Universität Hohenheim in Stuttgart beteiligt ist, herausgefunden hat. Diese Erkenntnisse basieren auf Gensequenzierungen, die es ermöglichten, einen Stammbaum der Pilze zu … Weiterlesen …

Fünfjähriges Projekt zur Finanzbildungsforschung

Finanzielle Bildung

Finanzielle Bildung ist für die individuelle finanzielle Sicherheit, die gesellschaftliche Integration und die gesamtwirtschaftliche Stabilität in Deutschland von großer Bedeutung. Zur Stärkung der finanziellen Bildung wurde im letzten Jahr von den Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie Finanzen die Initiative Finanzielle Bildung ins Leben gerufen. Diese Initiative beinhaltet unter anderem eine Richtlinie zur Unterstützung von … Weiterlesen …

Neue Vergabe des Hans Weisser Stipendiums

stipendium

Das Stipendienprogramm der Hans Weisser Stiftung in Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) unterstützt individuelle Lern- und Weiterqualifizierungsprojekte im Ausland, die eine Dauer von 2 bis 12 Monaten umfassen und zwischen April und Dezember 2025 beginnen. Dieses Stipendium richtet sich an junge Berufstätige sowie Gründer und Gründerinnen bis zu einem Alter von 40 … Weiterlesen …

Aus Pflanzen Impfstoffe gewinnen

Pflanzen Pharmaindustrie

Die Technik des „Molecular Farming“ ermöglicht es, Pflanzen in effektive Bioreaktoren umzuwandeln, um Medikamente und neuerdings auch Impfstoffe zu produzieren. Dieses Verfahren ist nicht nur schnell und kostengünstig, sondern auch nachhaltig und sicher, wodurch es großes Potenzial bietet, Menschen durch Impfstoffe vor Krankheiten zu schützen. Dr. Pablo Serrano, Fachreferent für Innovation und Forschung/Biotechnologie beim Bundesverband … Weiterlesen …

Vision für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem

Wissenschaft

Attraktiv, resilient, dynamisch sowie flexibel und kreativ – das sind die Ziele einer Vision für ein zukunftsfähiges deutsches Wissenschaftssystem. In ihrem gemeinsamen Papier „Veränderungen wagen: Neue Impulse für ein Hochschul- und Wissenschaftssystem der Zukunft“ haben die VolkswagenStiftung und der Stifterverband sechs Schritte definiert, um die Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland durch die Zusammenarbeit von Politik … Weiterlesen …