Drei Schülerforschungszentren ausgezeichnet

Jugend forscht

Drei Schülerforschungszentren (SFZ) in Karlsruhe, Mannheim und Marburg haben jeweils 15.000 Euro für die Umsetzung ihrer innovativen Konzepte erhalten. Der Wettbewerb wurde von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung ausgeschrieben, an dem insgesamt sechs Initiativen teilgenommen haben. SFZ sind außerschulische Lernorte, die sich an junge Menschen richten, die ein Interesse … Weiterlesen …

Auszeichnung für junge Ökonomen durch IfW Kiel

Junges Businessteam erhält Auszeichnung

Die diesjährigen Excellence Awards in Global Economic Affairs des IfW Kiel wurden an eine Ökonomin und drei Ökonomen aus den USA und dem Vereinigten Königreich verliehen. Diese Auszeichnung ist darauf ausgerichtet, junge Talente bis zum Alter von 37 Jahren zu fördern und ihre Forschung im Kontext der aktuellen globalen Entwicklungen anzuerkennen. Die Excellence Awards in … Weiterlesen …

Fahrzeugkarosserien in Zukunft wieder aus Holz?

Weißes Auto bei Sonnenuntergang

Fahrzeugkarosserien bestehen heutzutage hauptsächlich aus Metall, aber Holz wird als eine leichtere und umweltfreundlichere Alternative angesehen. Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Kallien von der Hochschule Aalen hat ein neues Gussverfahren entwickelt, bei dem Holzbauteile mit einer dünnen Schicht aus Leichtmetall umgossen werden, um einen Verbundwerkstoff mit optimalen Eigenschaften für industrielle Anwendungen … Weiterlesen …

Eine Million Euro für ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen

Holzabfälle

Batterien spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Mobilität und der Energieversorgung. Gegenwärtig dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Markt für Elektroautos, aber ihre Nutzung steht vor der Herausforderung begrenzter Rohstoffe. Das Team um Prof. Dr. Volker Knoblauch an der Hochschule Aalen hat eine neue Strategie entwickelt, die auf Natrium-Ionen-Batterien setzt und Holzabfälle für Batteriekomponenten nutzen möchte. … Weiterlesen …

Jugend forscht: Anmeldeschluss am 30.11.23

Jugend forscht

Wer im Jahr 2024 bei der 59. Runde von Deutschlands berühmtem Jugendwettbewerb mitmachen möchte, sollte sich beeilen. Jungforscher bis zum Alter von 21 Jahren haben nur noch bis zum 30. November Zeit, ihre Projekte anzumelden. Jugendliche ab 15 Jahren können in der Kategorie „Jugend forscht“ teilnehmen, während jüngere Teilnehmer ab der 4. Klasse in der … Weiterlesen …

Straßen und Pflastersteine aus Mondstaub

Astronaut auf dem Mond

Staub ist eine ziemlich lästige Angelegenheit. Auf dem Mond stellt er jedoch die Astronautinnen und Astronauten vor spezielle Probleme. Denn der Mondstaub unterscheidet sich erheblich von den Staubflusen und Wollmäusen auf der Erde. Er ist scharfkantig, fein und haftet wie Kleber. Deshalb kann er Maschinen, Geräte und Ausrüstungen beschädigen. Ein Forscherteam, dem auch Prof. Dr. … Weiterlesen …

Das Wachstumschancengesetz und seine möglichen Auswirkungen

Wissenschaftliche Forschung

Im geplanten Wachstumschancengesetz steht eine Neuerung für den Bereich Forschung und Entwicklung, insbesondere für die seit 2020 bestehende Forschungszulage. Der Gesetzentwurf muss im Bundestag am 10.11. verabschiedet und am 15.12.2023 die Zustimmung vom Bundesrat erhalten, damit die neuen Regeln ab dem 1.1.2024 gelten können. Aber was genau ändert sich für die Forschungszulage? Wer wird davon … Weiterlesen …

Six-Sigma: einfach erklärt

SixSigma

Six Sigma ist eine Methode, die Unternehmen verwenden, um ihre Prozesse zu verbessern. Hier ist eine einfache Erklärung des Textes: Was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine Strategie, die Firmen verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen so gut wie möglich sind. Es hilft, Fehler zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wie … Weiterlesen …

Die Messsystemanalyse (engl. Measurement System Analysis, kurz MSA)

Statistik - Messsystemanalyse

Die Messsystemanalyse (MSA) ist ein Konzept zur Untersuchung der Eignung von Messmitteln und Messsystemen. Es werden verschiedene Anforderungen und Prüfverfahren zur Überprüfung der Messsysteme beschrieben. Ziele / Anforderungen Ziele: Identifikation und Minimierung von Variationen. Sicherstellung einer hohen Messqualität. Anforderungen an das Messsystem: Genauigkeit (Accuracy): Sie misst, wie nah ein gemessener Wert an einem akzeptierten Referenzwert … Weiterlesen …

FhGenie: interner Chatbot bei der Fraunhofer-Gesellschaft

Chat AI

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam mit Microsoft einen internen KI-Chatbot namens FhGenie eingeführt, der ähnlich wie ChatGPT von OpenAI funktioniert. Dieser innovative Dienst ermöglicht es den Mitarbeitenden, Texte sicher zu bearbeiten, zu verändern oder zu generieren, und er entspricht den Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Die Einführung von FhGenie erfolgte in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Taskforce „Chatbot“ … Weiterlesen …